|
|
Sie sind hier: Start / Geschichte / Höfe und Bewohner / 12. Marckes Ruhe - Saenger / N. v. Niebelschütz
1568 |
Marckes Ruhe |
1579 |
Markeß Rugen |
1650 |
Großkötener Marx Ruhe |
1674 |
Halbhufner Jochim Ruhe |
1692 |
Jochim Ruge |
1712/13 |
Marx Ruge |
1730/31 |
Marx Rüge; 1739 stirbt der erstgeborene Sohn nach der Nottaufe wegen Schwachheit. |
1752 |
Der Sohn Hans-Jochim heiratet auf die Stelle Nr. 3 |
1765 |
Marx Ruge; zur Stelle gehören 6 Pferde, 6 Kühe, 2 Starken, 2 Kälber, 4 Schweine, 2 Schafe, 2 Wagen und l Pflug. Die jährliche Aussaat beträgt: 8 Scheffel Mistroggen (gedüngt), 5 Scheffel magerer Roggen. 36 Scheffel Hafer und 6 Scheffel Buchweizen. |
1775 |
Die Gebäude der Stelle des Marx Ruge haben den Wert von 540 Reichstalern (Wohnhaus, Altenteilskate und Scheune). |
1806 |
Hans-Jochim Ruge |
1835 |
Christoph Ruge |
1858 |
Bau des Wohnhauses (W. Denecke) |
1862/63 |
Christoph Ruge |
1864 |
Volkszählung: der Witwer Christoph Ruge (55 J.), seine drei Kinder (19, 22 und 25 J.) und ein Dienstknecht; |
1894 |
Christoph Ruge |
1902 |
Jürgen Hinrich Ruge (verh. mit Elisabeth geb. Pemöller); Gemeindevorsteher von 1910 bis 1924 |
1933 |
Karl Hinrich Christopher war das Kind älteste von 13 Geschwistern. |
1969 |
Der Ahrensburger Wilhelm Carl Hansen kauft den Hof von Karl und Lotte Ruge. Seine Mutter war die Schwester Christopher Bucks (Hof Nr. 11). Ihr Mann starb schon mit 30 Jahren, und sie zog mit ihren drei Kindern zu ihrem Bruder, so dass W. C. Hansen seine Kindheit in Delingsdorf verbrachte. Bei Hofkauf verlegt er sein in den Nachkriegsjahren aufgebautes Arabergestüt nach Delingsdorf. |
1985 |
Nach seinem Tode übernimmt seine Tochter Doris Saenger den Hof und das Gestüt. |
1986 |
Spezialisierung auf Garten- und Landschaftspflege und Pferdezucht (Araber) |
1988 |
Der Sohn Nikolaus von Niebelschütz betreibt als Haupterwerbszweig einen Gartenbaubetrieb und führt seit 1985 das von seinem Großvater Wilhelm Hansen in den Nachkriegsjahren aufgebaute Arabergestüt ,,El Shams" weiter. Die heutige Landwirtschaft umfasst 34 ha, von denen 17 ha verpachtet sind. |
1991 |
Verkauf des reetgedeckten Wohnhauses an Rita Conrad; Am späten Silvesternachmittag 1991 brennt das Haus bis auf die Grundmauern nieder. |
|
|
|