1579 |
Hufner Markeß Kronen |
1650 |
Marces Krons |
1674 |
Marx Linau |
1690 |
Hans Cron; das Wohnhaus hat 8 Fach, die Scheune 3. Die Viehzählung ergibt 7 Pferde, 7 Schafe und 2 Schweine. |
1706 |
Peter Hecks Witwe |
1710/11 |
Henrich Dabelstein |
1722 |
Marx Cron, Sohn des Hans Cron (1690) |
1730 |
Hinrich Dabelstein |
1731 |
Hinrich Dittmann |
1752 |
Hans Jochim Ruge, ein Sohn des 1/2-Hufners Marx Ruge (Nr. 12) heiratet die Tochter von Marx Cron und übernimmt den Hof; „Hans Jochim Ruge hatte zum Schwiegervater und Vorwirth Marx Krohn dessen Vater Hans Krohn gewesen und dieser hatte zum Vorweser Marx Linau." |
1770 |
Claus J. Ruge |
1776 |
Marx Ruge; Wert der Gebäude: Wohnhaus (600 Rtlr), Altenteilskate (140 Rtlr), noch eine Altenteilskate (55 Rtlr), Backhaus (35 Rtlr) und Stall (15 Rtlr) |
1795 |
Marx Christian Barckmann heiratet die Witwe Elisabeth Ruge und wird Setzwirt bis der Hoferbe den Hof übernimmt. Im Jahre 1803 werden neben dem 30jährigen M. Barckmann und seiner 48jährigen Frau die drei Stiefkinder aus der ersten Ehe im Alter von 11, 20, und 26 Jahren sowie drei Kinder aus der jetzigen Ehe im Alter von l, 3 und 6 Jahren auf dem Hof gezählt. Außerdem arbeitet dort eine unverheiratete junge Frau. |
1806 |
Christopher Ruge heiratet die Witwe des Hufners Hinrich Timm und übernimmt bis 1829/30 zusätzlich den Hof Nr. 2. |
1835 |
Marx Ruge |
1857 |
„Hans Hinrich Schmuser verkauft an den Hufner Marx Ruge seine am 6. Juni 1832 erworbene Kätnerstelle." Der Vorbesitzer der 10 Tonnen, 3 Scheffel und 11 Ruthen war Klaus Hinrich Behn. |
1864 |
Volkszählung: der Witwer Ruge (55 Jahre) bewirtschaftet mit drei Kindern im Alter von 19, 22 und 25 Jahren sowie einem Dienstknecht den Hof. Fünf Jahre später übernimmt der älteste Sohn den Hof. |
1867 |
Christoph Ruge |
1874 |
Neubau des Wohnhauses; 1899 Erweiterung des Wohnhauses und Neubau des 1890 abgebrannten Stalles |
1921 |
Heinrich Christopher Ruge |
1969 |
Erwin Ruge (verh. mit Irene, geb. Roggenkamp) bewirtschaftet gleichzeitig den Hof Nr. 17. Beginn der Spezialisierung auf Ackerbau und Milchviehhaltung. |
1985 |
Der Sohn Heinz-Joachim Ruge pachtet auch die Ländereien des Hofes Nr. 17. |
1988 |
Der Hof umfasst 65 ha (45 ha Ackerland und 20 ha Dauergrünland) und wird von H.- J. Ruge und seiner Frau Matina Ruge, geb. Tarnaj bewirtschaftet. Zur Zeit verfügt der Betrieb über etwa 33 Tiere der Milchkuhrasse ..Schwarzbunte". In den letzten zwei Jahren wurden auch Charolais, Li-mousin und Rotbunte eingekreuzt. |