|
|
Sie sind hier: Start / Geschichte / Höfe und Bewohner / Emil Harms / Willi Harms
1913 |
Emil Harms, ein Bruder Rudolph Harms (Nr. 13), kauft von Claus Schütt ein 800 qm großes Grundstück (an der Lohe, Ecke Hamburger Straße) |
1920 |
erhielt er von seinem Schwiegervater Johann Hack (Nr. 16) 8 Tonnen Land; 1921 Vergrößerung des Stalls. |
1965 |
Der Sohn Willi Harms übernimmt den kleinen Betrieb. Er ist gelernter Schmied, arbeitet im Schichtdienst und betreibt die Landwirtschaft nebenberuflich. Zur Landwirtschaft gehören zunächst 3 Kühe, l Sau mit Ferkeln und einige Legehühner. Nach dem Tode des Arbeitspferdes wurde 1965 ein Traktor angeschafft. |
1970 |
Da der Getreideanbau sich nicht mehr lohnt, wird auf Grünland umgestellt, so können jetzt 6 Kühe gehalten werden. Im Gegensatz zu den anderen Nebenerwerbslandwirten macht W. Harms noch die Umstellung in der Milchwirtschaft mit, baut eine Milchkammer an und installiert die notwendige Kühlanlage. |
1975 |
Aufgabe der Landwirtschaft. |
|
|
|