Hinweis: Diese Website wird aktuell technisch überarbeitet – ehrenamtlich und in der Freizeit. Daher kann es zeitweise zu kleineren Einschränkungen oder ungewohnten Darstellungen kommen. Vielen Dank für das Verständnis!
Sie sind hier: Start / Geschichte / Höfe und Bewohner / 16. Johann Dabelstein - Fritz Stoffers
Die Geschichte der Höfe und ihrer Bewohner
16. Johann Dabelstein - Fritz Stoffers
| 1692 | Neu Kotener Johann Dabelstein | 
| 1713 | Johann Busch | 
| 1728/29 | Johann Dabelsteins Kinder | 
| 1731 | bis 1796 bleibt der Name Hinrich Dabelstein auf der Stelle. | 
| 1765 | Erdbuch: Das Wohnhaus ist im mittleren Stande (5-fach), an Acker und Wiesen nichts dabei als ein Kohlhof; 4 Pferde, 2 Kühe, 2 Kälber, l Schwein. Die Stelle wird auf 133 Mark taxiert. | 
| 1778 | Verkopppelung: die Stelle hat 8 Tonnen urbares Land. | 
| 1796 | Erdmann Friedrich Behn. Lehrer in Delingsdorf | 
| 1811 | Erdmann Friedrich Behn; nach der Errichtung des Schulneubaus geht er in Pension und bezieht die Katenstelle. | 
| 1829 | Claus Hinrich Behn | 
| 1832 | Hinrich Schmuser | 
| 1844 | Hans Schmuser | 
| 1857 | Hans Hinrich Schmuser verkauft an den Hufner Marx Ruge seine am 6. Juni 1832 erworbene Kätnerstelle (10 Tonnen, 3 Scheffel, 11 Ruten). Der Vorbesitzer Claus Hinrich Behn war zum ,,Braaker Krug" gezogen. | 
| 1867 (?) | Johann Hinrich Friedrich Hack kauft von Christopher Ruge, dem Sohn des Vorbesitzers das Grundstück (7 ha) für 3000 Mark. | 
| ca. 1880 | der Sohn Johann Hinrich Friedr. Hack (geb. 27. Juni 1855 als Sohn eines Insten in Mollhagen) | 
| 1916 | Der Sohn Ernst Joachim Hack übernimmt die Stelle, stirbt aber zwei Jahre später im l. Weltkrieg, und das Erbe geht an den Vater zurück. | 
| 1918 | Johann Hinrich Friedrich Hack | 
| 1921 | Teilung der Stelle. Die Töchter Dora Harms geb. Hack und Minna Stoffers geb. Hack erhalten jeweils etwas mehr als 3 ha Land. Der Ehemann von Minna, der Zimmermann Fritz Stoffers, stammt aus Tremsbüttel. Später arbeitet er als Landbriefträger, betreibt nebenbei die Landwirtschaft und eine Räucherei in seinem Hause. | 
| 1933 | Umbau des Hauses; | 
| 1.8.1956 | Fritz Stoffers übernimmt von seiner Mutter die Landstelle; vier Jahre später wird das Haus renoviert. | 
| 1969 | 1969 Die Umstellung in der Milch- und Viehwirtschaft (Kühl- und Tankanlagen) kann von der kleinen Hofstelle nicht durchgeführt werden, und das Großvieh wird abgeschafft. | 
| 1970 | Verkauf der Hauskoppel als Bauland. Vom Erlös wird ein neues Haus neben dem alten errichtet. Die ehemalige Kate wird 1973 dem Sohn Rainer überschrieben, der in Delingsdorf eine Tischlerei betreibt. |