1898 |
Hinrich Pemöller erhält nach Angaben von M. Rathjen dem Maurermeister Hans Hmrich Timm den Auftrag das "Wohn- und Landhaus" an der Lübecker Chaussee auf dem Grundstück "Eckhof" zu errichten. Eine Bauzeichnung nennt allerdings den Maurermeister Heecks als Ausführenden. Wie zu dieser Zeit bereits üblich wurde das Wohnhaus massiv aus Ziegeln mit Schieferdach gebaut. Auch das separate Viehhaus sollte nicht mehr, wie zuvor üblich, mit Stroh, sondern mit Pappe gedeckt werden. Nach Auskunft der Familie Rathjen soll es aber auch ein Schieferdach bekommen haben. |
1.2.1899 |
Hinrich Pemöller verkauft seinem Sohn Alexander 41 Hektar 3 Ar 68 qm. Die Tochter Elisabeth Pemöller heiratet den aus Hamburg stammenden |
1921 |
Ernst Nuppnau
Nachfolger auf dem Hof wird |
1949 |
Hermann Rathjen, der zweite Ehemann der Tochter Margareth Nuppnau, der den Hof von seinem Schwiegervater pachtet. Der erste Ehemann Hans Schacht wurde als Wehrmachtsangehöriger bei Kriegsbeginn sofort eingezogen und kehrte nicht zurück. |
1982 |
Wird der Sohn Sebastian und |
1984 |
der Sohn Michael geboren. |
1.7.1987 |
überträgt Margarete Rathjen die Stelle ihrem Sohn Hermann Rathjen. |
1988 |
Neben der Landwirtschaft und der Milchviehhaltung bieten die Eheleute Barbara und Hermann Rathjen seit 1988 "Ferien auf dem Bauernhof" für Kinder aus Hamburg und der Umgebung an. |
1990 |
Bau einer Mehrzweckhalle für den Reitschulbetrieb |
1993 |
Aufgabe der Milchwirtschaft und Umstellung auf Reitschul- und Pensionsbetrieb |
1996 |
Verstarb Hermann Rathjen und der Hof wurde von seiner Ehefrau Barbara weitergeführt |
2002/03 |
Neubau eines Altenteilerhauses auf dem Eckhof
Verkauf des Wohn- und Wirtschaftshauses an die Tierärzte Fiedler und Scherer |
2004 |
Verstarb Margaretha Rathjen |
2005 |
Verkauf der Kinderreitschule mit Hofstelle, aus Krankheitsgründen, an Frauke Daerr, die diese mit ca. 200 Kindern/Woche weiterführt. |
2006 |
Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes |