1650 |
Hufner Hinrich Timme |
1674 |
Hanß Buck |
1690-1693 |
verheuert (vermietet) an Jürgen Ruge (Ruhe) |
1705 |
Neu Henrich Timm |
1730 |
Henrich Timm |
1731-1770 |
Hinrich Offen; „Hinrich Offen hatte zum Vorweser auf der Hufe seinen Großvater* Hinrich Timm dessen Vater und ersteren Großvater wieder neu Hinrich Timm war, und welches Erbe auch eine Zeitlang an einen nahmens Jürgen Ruge verheuert gewesen". Sinnvoller wäre es, an dieser Stelle „seinen Vater" zu nennen (die Verf.). |
1776 |
Hans Jochim Ruge; das Verzeichnis der Gebäude im Amt Tremsbüttel des Jahres 1776 nennt bereits die Witwe. Der Wert der Gebäude (Wohnhaus, Altenteilskate und Backhaus) wird mit 870 Reichstalern angegeben. |
1778 |
Witwe Abel Rüge; ihr zweiter Ehemann Leopold Timm Studt war ein Stiefsohn Hinrich Offens. |
1781 |
Marx Ruge |
1803 |
Marx Diedrich Wulf; im Haushalt befinden sich außer dem 48jährigem Hausvater und seiner 42jährigen Frau noch ein angenommenes Kind (14 J.), ein Knecht (25 J.) und ein Dienstmädchen (24 J.). |
1816 |
Hinrich Untiedt „kleiner Besitzer aus dem Dorfe Fahren in der Probstei bei Kiel". Nach dem Tode G. Brockmanns wird er Bauervogt von Delingsdorf. Das Ehepaar Hinrich und Anna Untiedt geb. Lamp haben zwei Kinder: Claus (geb. 1789) und Abel (geb. 1791). Aus Gesundheitsgründen geht der Sohn nicht in die Landwirtschaft, sondern wird Lehrer. Ca. 1814 ist er Hauslehrer beim Grafen Schimmelmann in Ahrensburg und unterrichtet an der dortigen Schule. In den 20er Jahren wandert er nach Rußland (Archangel) aus. Dort arbeitet er als Privatlehrer und Organist. Er kauft 1816 für seine Eltern die Hofstelle in Delingsdorf. Nachdem die Schwester Abel von ihrem noch in Fahren geehelichten Mann Muhs geschieden ist, werden die beiden aus dieser Ehe stammenden Kinder, Hannchen und Claus Hinrich vom Großvater Hinrich Untiedt adoptiert. |
1837 |
Nach dem Tode Hinrich Untiedts übernimmt der an Kindes statt angenommene Enkel Claus Hinrich Untiedt den Hof. Er heiratet die Schwester seines Schwagers, Anna Marg. Pemöller. Claus Hinrich Untiedt wird 1846 nach dem Tode Hinrich Brockmanns Bauervogt von Delingsdorf. |
1864 |
Volkszählung: die Eheleute Claus Hinr. und Marg. Untiedt, beide 48 Jahre alt, ihre drei Kinder im Alter von 10 bis 27 Jahren und drei Dienstboten (C. Heuer, M. Schacht und E. Saggau) aus Delingsdorf. |
1868 |
der Sohn Claus Hinrich Diederich. Er übernimmt auch die Position des Bauervogts bzw. Gemeindevorstehers bis zum Jahre 1886. Am 26. Juni 1886 wählt ihn die Gemeindevertretung zum Abgeordneten bei den Kreiswahlen zum Stormarnschen Kreistag. |
1870/71 |
Neubau des Wohnhauses und 1885 des Stalls und der Scheune. 1898 stirbt der Groß- und Urgroßvater Claus Hinrich Untiedt 83jährig. |
1878 |
Kauf der Kate (Nr. 15) im „Wiebüschen" von Hans Timm |
1885 |
Abbruch des alten Wirtschaftsgebäudes und Errichtung eines Neubaus. |
1902 |
Hinrich Jacob Martin Untiedt (verh. mit Ella Gaycken aus Fischbek); |
1903 |
Die Rauchkate im Wiebüschen wird renoviert. Dort wohnen die „Schweizer" (Melker), die auf dem Hof arbeiten. |
1909 |
"Am 17. März 1909 brannte zum ersten Male in den Untiedtschen Häusern das elektrische Licht." Die zwei kleinen Poggensiekwiesen an der Chaussee werden an den Anbauern und Gastwirt Adolf Voß verkauft. |
1911 |
der Kuhstall wird vergrößert. Dort stehen jetzt 52 Stück Vieh. |
1936 |
Claus Hinrich Gustav Untiedt |
1966 |
Claus Hinrich Untiedt verpachtet an seinen Schwager |
1972 |
Enno Glantz |