Hinweis: Diese Website wird aktuell technisch überarbeitet – ehrenamtlich und in der Freizeit. Daher kann es zeitweise zu kleineren Einschränkungen oder ungewohnten Darstellungen kommen. Vielen Dank für das Verständnis!
Sie sind hier: Start / Aktuelles / 34
Aktuelles
immer auf dem neuesten Stand
Di. 13.07.2004 19:40, Freiwillige Feuerwehr Delingsdorf (FFD):
Alarmübung der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Bargteheide-Land
Am Dienstagabend um 19:40 Uhr heulten in allen Gemeinden aus dem Amt Bargteheide-Land die Sirenen. Grund war ein Großbrand mit verletzten und vermissten Personen in Delingsdorf.
Durch die ausgedehnte Notfallsituation und der geringen Wasserversorgung in diesem Bereich wurden die 10 Freiwilligen Feuerwehren alarmiert. Diese wurden dann durch den Amtswehrführer Gustav Stoffers und den Wehrführer der FF Delingsdorf Hans Diestel in verschiedene Einsatzbereiche verteilt.
Bericht vom 15.10.2004 im SHZ (mg)
Bevor Nachfolger Hans Kunde (Hammoor) offiziell in sein neues Amt eingeführt wird, ließ der langjährige Chef der zehn Amtswehren seine gesamte Einsatztruppe noch einmal zu einer großen Alarmübung anrücken. "Der Schweinestall des ehemaligen Gehöfts von Ilse Schmidt in der Straße Wiebüschen brennt! Mehrere Personen werden vermisst!" So lautete die erste Alarmmeldung. Da das Gelände für den Einsatz von 15 Fahrzeugen und mehr als 80 Aktiven zu klein war, wurde gleich das gegenüber liegende Anwesen von Landwirt Heiko Ellerbrock in das Geschehen mit einbezogen. Hier wurde ein Brand in der Maschinenhalle angenommen; auf dem Außengelände mussten außerdem eingeklemmte Personen aus ineinander verkeilten landwirtschaftlichen Fahrzeugen in einer Rettungs- und Bergungsaktion befreit werden.
Unter der Leitung des Delingsdorfer Wehrführers Hans Diestel wurde für jedes der beiden Gehöfte ein separater Einsatzabschnitt gebildet. Personensuche und -rettung unter Einsatz schweren Atemschutzes, Brandbekämpfung, Wasserentnahme aus Hydranten und offenen Wasserstellen, Abseilen aus dem Obergeschoss, Einsatz schweren Bergungsgeräts - zügig und routiniert stellte die "Heerschar" von Einsatzkräften ihren guten Ausbildungsstand unter Beweis.
Amtswehrführer Gustav Stoffers zeigte sich bei seinem letzten Großeinsatz jedenfalls zufrieden und lobte das reibungslose, engagierte Zusammenwirken der zahlreichen Einsatzkräfte.